Topics
- Artikel
- App & Features
- Women’s Performance
Zyklus-Einblicke

Die WHOOP Zyklus-Einblicke tracken nicht nur deinen Zyklus und damit einhergehende Anzeichen und Beschwerden, sondern geben dir auch Tipps zu Schlaf, Belastung und Stress basierend auf deiner aktuellen Zyklusphase und den veränderten Messwerten. Das Feature ist Teil unseres Engagements in den Bereichen Frauengesundheit, Gesundheitsforschung und Sportwissenschaft.
Der Menstruationszyklus, ein wichtiger Gesundheitsindikator, ist gekennzeichnet durch drastische Hormonschwankungen, die sich auf verschiedene Weisen äußern. In manchen Phasen bist du möglicherweise stärker belastbar, kannst härter trainieren und mehr leisten. In anderen Phasen wiederum bist du schneller erschöpft und brauchst mehr Erholung. Mit den Zyklus-Einblicken kannst du die einzelnen Phasen deines Zyklus besser verstehen und erhältst Empfehlungen für dein Training und deine Erholung.

Coaching und nützliche Informationen
Dein Körper und deine Physiologie sind einzigartig – eine Tatsache, die bei den Zyklus-Einblicken berücksichtigt wird. Gezielte Analysen und praktische Tipps helfen dir, besser zu trainieren, erholsamer zu schlafen, dich wohler zu fühlen und Topleistungen zu bringen. Das Feature wurde von WHOOP in enger Zusammenarbeit mit führenden Fachleuten für weibliche Physiologie entwickelt, um wissenschaftlich fundierte Empfehlungen passend zu deinen individuellen Zyklusphasen zu erstellen.
Mit den Zyklus-Einblicken von WHOOP erhältst du:
- an deine aktuelle Zyklusphase abgestimmte Empfehlungen und Einblicke zu Schlaf, Belastung und Stresstoleranz
- auf deinem Zyklusmuster basierende Prognosen zum Beginn deiner nächsten Periode und zu den einzelnen Phasen – sogar bei unregelmäßigen Zyklen
- hilfreiche Informationen zu Ernährung, Schlaf, Training, Arbeit, Stimmung und Sex für jede Zyklusphase
- die Möglichkeit, Anzeichen und Beschwerden wie Kopfschmerzen, Krämpfe oder Blähungen zu tracken, um mit der Zeit Muster zu erkennen
- Tracking-Optionen für die verschiedenen Zyklusphasen einschließlich Eisprung
- phasenbezogene Trendanzeigen für Messwerte wie Hauttemperatur, Ruheherzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität und Erholung
Veränderungen während des Zyklus
Der Menstruationszyklus besteht aus mehreren Phasen. In einigen Phasen kannst du mitunter leichter Muskelmasse aufbauen und bessere Leistungen bringen als in anderen. Je nachdem, wie sich dein Hormonhaushalt im Verlauf des Zyklus verändert, empfiehlt das Feature in der Regel, das Training während der Periode zu intensivieren.
Zu Beginn der follikulären Phase (also deiner Periode) sind der Östrogen- und Progesteronspiegel am niedrigsten. Dadurch kannst du besser Muskelmasse aufbauen und mehr leisten als in den anderen Phasen. Zum Ende der Lutealphase hingegen, also unmittelbar vor der Periode, wenn sich dein Körper auf die Menstruation vorbereitet, kann er zusätzliche Belastung nicht so gut verkraften. Dann solltest du ruhig einen Tag mit Erholungsaktivitäten einlegen. Ganz egal, was du trainierst, während deiner Periode erzielst du schneller Ergebnisse als in anderen Phasen. Aber jeder Körper ist anders – es kann also auch vorkommen, dass du dich während deiner Periode erschöpft fühlst oder deine Erholungswerte schlechter sind. Dann solltest du dich bei deinen Workouts in dieser Phase nicht überanstrengen.
Mit den Zyklus-Einblicken kannst du verschiedene Trainingsintensitäten ausprobieren und sehen, wie sie sich auf deine Erholung auswirken. Da dein Zyklus deinen gesamten Körper beeinflusst, wirkt er sich auch auf deinen zirkadianen Rhythmus aus: In der Woche vor deiner Periode schläfst du wahrscheinlich schlechter und bist nachts häufiger wach als in den anderen Zyklusphasen. Um das auszugleichen, kannst du in dieser Woche einplanen, entsprechend früher ins Bett zu gehen.
Während deiner Menstruation wird deine Zyklusphase in der Empfehlung für die optimale Tagesbelastung berücksichtigt. Neuesten Forschungsergebnissen zufolge kannst du dir zu Beginn deines Menstruationszyklus ruhig etwas mehr zumuten und solltest gegen Ende des Zyklus dann deiner Erholung Vorrang geben.
Grundlagen in Wissenschaft und Forschung
Zwischen 1977 und 1993 wurden Frauen in den USA komplett von der Phase I in klinischen Studien ausgeschlossen. Das warf die Forschung um Jahrzehnte zurück. WHOOP will das ändern und in der Forschung für Gleichberechtigung sorgen. Unsere Ergebnisse fließen natürlich auch in unsere Produkte ein:
- Im British Medical Journal wurde eine Studie veröffentlicht, die wir zusammen mit Dr. Stacy Sims, Expertin für Frauenphysiologie und Ernährung, durchgeführt haben. Darin geht es um die wesentlichen Unterschiede zwischen natürlichen und durch hormonelle Verhütungsmittel gesteuerten Menstruationszyklen. Die Studie kam unter anderem zu dem Schluss, dass sich die Verwendung hormoneller Verhütungsmittel auf die Erholungsfähigkeit während des Zyklus auswirkt. Dabei kommt es auch darauf an, ob das hormonelle Verhütungsmittel Östrogen enthält. Das brachte WHOOP zu der Frage, wie Frauen mithilfe ihrer WHOOP Daten besser im Einklang mit ihrer aktuellen Zyklusphase trainieren können.
- In Nature veröffentlichte WHOOP eine Untersuchung, bei der die Schwankungen kardiovaskulärer Parameter über den Menstruationszyklus gemessen wurden. Dazu wurde mit der kardiovaskulären Amplitude eine neue Maßeinheit entwickelt, die die Abweichungen der Ruheherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität im Verlauf des Zyklus beziffert und die Reaktionen des Körpers auf hormonelle Schwankungen aus einer ganz neuen Perspektive veranschaulicht. Hierdurch konnten wir das Zyklus-Tracking und ‑Coaching bei WHOOP noch weiter verbessern und ermöglichen weiblichen Mitgliedern noch tiefergehende Einblicke in ihre hormonelle Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
WHOOP investiert auch weiterhin in Forschung und Funktionen, um Frauen in jeder Phase ihres Lebens und in jeder Situation zu unterstützen – von der Menstruation über eine Schwangerschaft bis hin zu den Wechseljahren.
Zyklus-Einblicke sollten nicht zur Verhütung oder zur Bestimmung der Fruchtbarkeit verwendet werden. Bei den Indikatoren für die einzelnen Phasen, insbesondere die Ovulationsphase, handelt es sich lediglich um Schätzungen. Die Funktion für Zyklus-Einblicke ist kein Medizinprodukt und nicht dafür bestimmt, Erkrankungen zu diagnostizieren oder zu behandeln. Sie stellt keine medizinische Beratung dar. Konsultiere bei gesundheitlichen Problemen immer deinen Arzt oder deine Ärztin. Medizinische Versorgung und ärztliche Betreuung sollten niemals aufgrund von Informationen, die diese Funktion bereitstellt, verzögert oder verändert werden.